Industrielle Steuerungen wie SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen) und PACs (Speicherprogrammierbare Automatisierungssteuerungen) waren lange Zeit das Rückgrat der industriellen Automatisierung und verarbeiteten Daten vor Ort mit begrenzter Konnektivität außerhalb der Werksmauern. Da Fabriken jedoch immer intelligenter und vernetzter werden, verändert Edge Computing die Art und Weise der Datenverarbeitung und ermöglicht eine schnellere und effizientere Entscheidungsfindung direkt am Ort der Datenerfassung.
Lassen Sie uns untersuchen, warum dieser Wandel stattfindet und wie Edge Computing Ihre industriellen Automatisierungssysteme verbessern kann.
Herkömmliche Steuerungen wie SPS und PAC sind für die Verarbeitung von Daten vor Ort konzipiert, sind aber häufig auf zentralisierte SCADA-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition) zur Datenaggregation angewiesen.
Einige der wichtigsten Herausforderungen bei diesen traditionellen Systemen sind:
Edge-Computing-Controller hingegen verarbeiten Daten näher an der Quelle (d. h. direkt auf der Geräte- oder Maschinenebene), wodurch die Latenzzeit verringert und eine Entscheidungsfindung in Echtzeit ermöglicht wird.
Edge-fähige Industriesteuerungen werden immer häufiger eingesetzt und bieten zahlreiche Vorteile:
Edge Computing ist das Herzstück von Industrie 4.0 und treibt die Umwandlung von Fabriken in intelligente, vernetzte und datengesteuerte Umgebungen voran. Durch die Verarbeitung von Daten am Rande der Wertschöpfungskette, näher an der Quelle, können Hersteller erhebliche Vorteile nutzen, die einen effizienteren und flexibleren Betrieb ermöglichen.
Zu den wichtigsten Vorteilen von Edge Computing in der Industrie 4.0 gehören:
Mit der zunehmenden Digitalisierung der industriellen Landschaft wird Edge Computing weiterhin eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung der Fertigung spielen.
Edge Management ist für die Skalierung und Wartung von Edge Computing-Lösungen unerlässlich. Während Edge-Geräte Daten lokal verarbeiten und so die Latenzzeit erheblich reduzieren, wird ihr wahres Potenzial erst durch eine effektive Integration und Verwaltung im gesamten Unternehmen erschlossen. Ein umfassendes Edge-Management-Framework stellt sicher, dass die Systeme optimal funktionieren, sicher sind und über einen längeren Zeitraum zuverlässig bleiben. Mit den richtigen Management-Tools können Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Edge-fähige Infrastruktur erlangen, den Zustand der Geräte überwachen und zeitnahe Updates implementieren.
Die Edge-Management-Lösung CEM (Corvina Edge Manager) von Corvina beispielsweise hilft Unternehmen, die Bereitstellung und Wartung ihrer Edge-Computing-Infrastruktur zu rationalisieren, und bietet Tools zur Verbesserung der Systemleistung, Sicherheit und Skalierbarkeit.
Industrielle Steuerungen entwickeln sich weiter, und Edge Computing steht im Mittelpunkt dieses Wandels. Unternehmen, die ihre Automatisierungsinfrastruktur modernisieren möchten, sollten Edge-fähige Steuerungen in Betracht ziehen, um Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit zu verbessern.
Sind Sie bereit, das volle Potenzial von Edge Computing in Ihrem Betrieb auszuschöpfen? Entdecken Sie, wie unsere fortschrittlichen, maßgeschneiderten Edge-Lösungen Ihnen helfen können, mit einer auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnittenen Technologie die Nase vorn zu haben.