Press

IT- und OT-Ebene einfach zusammenbringen

IT- und OT-Ebene einfach zusammenbringen

Mai 23, 2019

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Maschinen- und Anlagendaten zur Entscheidungsfindung und Analyse in MES- und Cloudlösungen besser zu nutzen. Von Exor steht dafür die komplette unabhängige X-Plattform zur Verfügung, mit der sich die OT- und die IT-Ebene einfach zusammenbringen lassen. Exor hat mit seinen Bedienterminals jahrzehntelang unzähligen Anwendern ermöglicht, die Prozesse sicher im Blick zu behalten. Das Auge in die Maschine stammt sozusagen von Exor. Heute überwachen und steuern aber nicht mehr nur die Bediener die Maschinen und Anlagen, sondern zunehmend übernehmen diese Aufgaben Algorithmen, nicht selten in der Cloud. Demzufolge hat der Anbieter Exor diese Entwicklung adaptiert, und stellt nun Edge-Gateways zur Verfügung, mit denen die Daten aus dem Prozess in Cloudlösungen ausgewertet werden können. Doch nicht nur das: Mit der X-Plattform steht eine komplette Infrastruktur bestehend aus Corvina Cloud, Hardware und passender Software-Suite über alle Ebenen hinweg zur Verfügung. Das Angebot von Exor beinhaltet eine komplette offene Plattform für das IoT mit der gesamten, dafür erforderlichen Infrastruktur. Das Risiko eines Fehlinvestments wird mit dieser Lösung maximal reduziert. Die X-Plattform ermöglicht die schnelle Erstellung kompletter IIoT-Anwendungen.

Von der X-Plattform profitieren auch die IT-Verantwortlichen. Der Zugriff ins Feld bzw. auf die OT-Ebene war bisher sehr mühselig. Nun ist der Einstieg deutlich einfacher. Die Daten aus der Feldebene lassen sich über die Exor-Hardware einfach abholen. Die integrierte Open-VPN- Lösung ermöglicht einen einfachen Zugang zu den Maschinen und Anlagen.

Ein wichtiger Baustein ist dabei die Visualisierungs- und Connectivity-Software JMobile, die alle Treiber für alle wesentlichen Steuerungen zur Verfügung stellt. Damit wird eine nahtlose Integration der gesamten OT-Ebene möglich. Vor allem bleiben mit der Software die Engineeringkosten unter Kontrolle.

Flexibler Cloud-Service

Die Corvina-Cloud und die dahinterstehende Infrastruktur mit der X-Plattform sind hochflexible Lösungen. Der vollständig anpassbare Cloud-Service integriert nahtlos die Datenerfassung und Benutzeranwendungen. Dabei werden neue Web-Technologien verwendet, um dem Kundenwunsch nach hoher Event-Geschwindigkeit und großen Datenmengen gerecht zu werden.

Bei Corvina steht ein leistungsfähiger Service Bus im Zentrum, der auf der grafischen Programmierumgebung JMobile basiert. Für JMobile gibt es Connectoren für alle wichtigen Cloudsysteme, angefangen von Bluemix über Azure, AWS, Murano und weitere, die folgen werden, sowie auch einem generischen MQTT Client.

Kunden müssen sich nicht vorzeitig bei der Wahl einer Cloud festlegen und profitieren von kompletter Offenheit und Flexibilität. Selbstverständlich steht auch ein OPC UA Server und Client zur Verfügung. Mit Plattform können auch On-Premise-Lösungen aufgebaut werden. Die Corvina-Cloud wird in diesem Fall einfach lokal in der Fabrik auf einem Server verwendet.

Leistungsfähige Hardware

Flexibel zusammenstellbar ist ebenso die Hardware: Die Edge Gateways „eXware“ lassen sich mit Single-Core-, Dual-Core- oder Quadcore-Prozessor ausrüsten, und zwar ARM Cortex A8 mit 1 GHz oder ARM Cortex A9 800 MHz. Die Gateways verfügen über zwei bis drei Ethernet-Schnittstellen und modulare Erweiterungen, zum Beispiel für Modem, CAN, Profibus, KNX und IOs. Nach oben werden OPC UA sowie MQTT unterstützt. Unterstützt wird neben Ethercat, EthernetIP, Powerlink und Profinet auch TSN. Der Anwender kann die mit Linux ausgerüsteten Geräte einfach selbst konfigurieren und die Gateways sind programmierbar nicht nur für JMobile, sondern auch für Codesys 3.5. 

Mit der X Plattform lassen sich vollständige IIoT-Lösungen schnell, sicher, zukunftssicher und mit hoher Benutzerfreundlichkeit aufbauen. Die nahtlose Integration der OT- und der IT-Ebene steht dabei im Fokus.

Originalartikel lesen