Skip to content

Kleine Maschinen, große Wirkung: der Kundendienst nach dem Verkauf

ARTICLE

Dieser Beitrag wird folgende Themen behandeln:

  1. Die Kundendienst als Kostenstelle: wovon sprechen wir?
  2. Potenziale, die im Kundendienst nach dem Verkauf ausgeschöpft werden können.
  3. Ein praktischer Fall: Condition Monitoring für die Herstellung von handwerklichem Eiscreme-Maschinen.

Wenn man sich den Industriesektor vorstellt, ist das typische Bild das von ausgedehnten Fabriken, die mit langen Produktionslinien und großen, lauten Maschinen gefüllt sind. Die Realität ist jedoch, dass die meisten Werkzeugmaschinen kompakt sind, speziell gefertigt, um bestimmte, oft nicht-serielle Aufgaben zu bewältigen. Diese kleineren Maschinen finden ihren Platz in den Betrieben von kleinen Unternehmen und Handwerkern, Personen, die akribische Sorgfalt in ihre Arbeit investieren und Lieferanten suchen, die diese Ethik teilen. Daher ist es für Original Equipment Manufacturers (OEMs) entscheidend, Maschinen zu schaffen, die nicht nur leistungsstark und robust sind, sondern auch maßgeschneidert sind, um den Anforderungen ihrer Kundschaft gerecht zu werden.

Die Bereitstellung von einem Kundendienst ist ein entscheidendes Element, das eine gezielte Aufmerksamkeit erfordert. Kleinere Hersteller betrachten Unterstützung und technische Hilfe oft als potenzielle Problemstellen zum Zeitpunkt des Kaufs, insbesondere aufgrund ihres vergleichsweise bescheidenen Marktanteils im Vergleich zu größeren Unternehmen. Diese Dynamik kann zu Bedenken führen, dass sie an den Rand gedrängt werden und die Lösung von etwaigen Problemen erschweren.

Für Maschinenhersteller ist es daher entscheidend, die After-Sales-Service-Aspekte bereits in den Entwurfs- und Vermarktungsphasen ihrer Produkte zu integrieren. Eine gesteigerte Effizienz bei der Vereinfachung von Wartungs- und technischer Unterstützung trägt nicht nur zur Zufriedenheit der Kunden bei, sondern minimiert auch die finanziellen Auswirkungen, die mit dem Kundendienst einhergehen. Ein solcher Ansatz zeigt das Engagement für die Bedürfnisse der Kunden, gewährleistet insgesamt eine positivere Erfahrung und baut langfristige Vertrauensbeziehungen auf.

 

Die Geschichte der Abteilung für Wartung und Kundendienst: Ein Rückblick

Die Entwicklung der Abteilung für Wartung und Kundendienst ist eng mit dem Fortschritt der Fertigungsindustrie verbunden. Ursprünglich wurden diese Dienstleistungen als notwendiger, aber oft umständlicher Aspekt angesehen, der typischerweise reaktionär und ungeplant war und sich hauptsächlich auf die Behebung von Ausfällen und technischen Problemen konzentrierte. Mit der Zeit und dem Fortschritt der digitalen Technologie gab es einen signifikanten Perspektivenwechsel. Die Wartungsabteilungen haben sich zu strategischen Zentren entwickelt, die sich auf die Prävention von Problemen und die Steigerung der Effizienz von Maschinen konzentrieren.

In der aktuellen Ära, die von der weit verbreiteten Akzeptanz von Konzepten wie Industrie 4.0 geprägt ist, hat sich der Kundendienst zu einem integralen und vielschichtigen Bestandteil entwickelt, der über grundlegende Reparaturfunktionen hinausgeht. Er umfasst nun eine umfassende Palette von Dienstleistungen, einschließlich Software-Updates, Bedienerschulung und strategische Beratung.

Diese Transformation hat eine besondere Bedeutung für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Handwerker. Für diese Gruppen bedeutet die Stillstandszeit von Maschinen nicht nur unmittelbare finanzielle Kosten, sondern auch verpasste Geschäftsmöglichkeiten.

 

 

Die Schlüsselfaktoren für den After-Sales: Wie der Kundendienst zum profitablen Geschäft wird.

Die Umgestaltung des Kundendienstes in einem profitablen Bereich beruht auf verschiedenen strategischen Elemente. An vorderster Stelle steht die Integration modernster Technologien wie dem Internet Of Things (IoT) und der Analyse von Big Data. Diese Technologien ermöglichen prädiktive und proaktive Wartungsansätze, die zu erheblichen Reduzierungen der Maschinenausfallzeiten führen und die betriebliche Effizienz für die Kunden stärken.

Die Anpassung an Kundenanforderungen spielt eine weitere entscheidende Rolle. Durch maßgeschneiderte Dienstleistungen, die den einzigartigen Anforderungen jedes Kunden gerecht werden, können Hersteller die Kundenzufriedenheit erheblich steigern und die Markenloyalität stärken. Darüber hinaus gewährleistet die kontinuierliche Schulung und Unterstützung von Maschinenbedienern nicht nur den effizienten Betrieb der Maschinen, sondern fördert auch eine Vertrauens- und Zuverlässigkeitsbindung zwischen Hersteller und Kunde.

Schließlich können die Einführung innovativer Geschäftsmodelle, wie beispielsweise abonnementbasierte oder pay-per-use Dienstleistungen, die Rolle des Kundendienstes von einer Kostenstelle zu einer stabilen Einnahmequelle umlenken. Diese innovativen Ansätze ermöglichen es Herstellern, ihren Kunden kontinuierlich Mehrwert zu bieten und somit den Erwerb einer Werkzeugmaschine zu einem ganzheitlichen und integrierten Serviceerlebnis zu machen.

 

Condition Monitoring als Beispiel für Kundenservice

Die Globalisierung hat den Wettbewerb auf Märkten intensiviert und europäische Unternehmen dazu gezwungen, ihr Wertversprechen neu zu bewerten und sich durch einen einzigartigen wahrgenommenen Wert zu differenzieren. Diese Verschiebung hat die Bedeutung eines umfassenden Managements des Kundenlebenszyklus unterstrichen und den Umfang der Geschäftsbeziehungen weit über bloße finanzielle Transaktionen hinaus ausgedehnt. In diesem Umfeld hebt sich die Condition Monitoring als ein herausragendes Beispiel für die Bereitstellung zusätzlichen Werts für Kunden hervor.

Die Essenz der Zustandsüberwachung liegt in ihrem doppelten Nutzen: Sie reduziert nicht nur die Ausfallzeiten von Maschinen, sondern verlängert auch ihre Lebensdauer. Dieser Vorteil ist von enormer Relevanz für Betriebe unterschiedlichster Größenordnungen, von großen Konzernen bis zu kleinen Handwerkern. Betrachten wir zum Beispiel eine Boutique für handwerklich hergestelltes Eis. Dieses Beispiel illustriert, wie Condition Monitoring mühelos in Umgebungen mit wenigen Maschinen und individuellen Produktionsprozessen integriert werden kann. Der Handwerker, akribisch in der Instandhaltung der Ausrüstung, führt routinemäßig Wartungsarbeiten durch und ersetzt abgenutzte Teile. Die bedingte Überwachung hebt diese Sorgfalt auf ein neues Niveau. Durch die Analyse von Produktionsdaten können Erkenntnisse über den Verschleiß von Maschinenkomponenten gewonnen werden, der von verschiedenen Zutaten und Produktionsmethoden beeinflusst wird. Zum Beispiel könnte die Verwendung von milchbasierten Zutaten den Verschleiß der Zahnräder beschleunigen, während Beimischungen fester Elemente das Risiko von Verstopfungen erhöhen könnten. Durch die genaue Prüfung von Verarbeitungs- und Betriebsstunden können Hersteller potenzielle Ausfälle vorhersehen und vermeiden, um so Wartungsstrategien zu optimieren.

Der Artikel bietet eine kritische Einsicht: In einer Ära, die von geplanter Obsoleszenz dominiert wird, wird die Fähigkeit, langfristige Lösungen mit einer verlängerten Lebensdauer bereitzustellen, zunehmend als Kennzeichen von Qualität und Exzellenz geschätzt. Infolgedessen steigt die Bedeutung der Wartungsabteilung als entscheidender Bestandteil der Wettbewerbsstrategie eines Unternehmens. Besonders das Condition Monitoring erweist sich als einer der effektivsten After-Sales-Services. Sie bietet einen doppelten wirtschaftlichen Nutzen, der sowohl den Original Equipment Manufacturers (OEMs) als auch ihren Kunden zugute kommt. Dieser Ansatz festigt seinen Status als eine erfolgreiche und effektive Strategie im heutigen industriellen Bereich.

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden

DISCOVER MORE ON:

Leistung

Machen oder kaufen
Embedded Design
Digital Assessment